Versandkostenfrei ab CHF 200
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Täglicher Telefonsupport
Alle Zahlungsmöglichkeiten

Software Tuning

Chiptuning Auto | Ihr Nr.1 Tuning Partner

Unsere Kund*Innen profitieren von unserer langen Erfahrung aus Rennsport und Tuning. Wir setzen ausschliesslich auf herausragende Qualität und Top Service. Wolf Power: weil Leistung messbar ist.

Getriebe-Tuning

Motor-Chip-Tuning

Worauf wir bei Software Tuning achten und Wert legen.

Es gibt sehr viele Anbieter von Tuning-Software auf dem Markt. Daher ist es teilweise wirklich schwierig, den Durchblick zu behalten und die seriösen von den unseriösen Angeboten zu unterscheiden. Oftmals ist es so, dass der Chiptuner mit einem Programmiergerät die Software des Motorsteuergerätes ausliest, diese Datei dann per E-Mail irgendwo hin sendet und darauf wartet, bis eine E-Mail mit der Tuningsoftware zurückkommt. Anschliessend wird diese Software in das Steuergerät programmiert und fertig ist das Tuning. Oftmals handelt es sich bei den Quellen dieser Tuningfiles um irgendwelche Webseiten, Tuningservices usw. Im Falle eines Problems weiss keiner so genau, wer denn nun hinter der Software steckt und entsprechend schwierig bis unmöglich wird, es Probleme oder Fehler zu beheben. Wir empfehlen daher, auf folgende Punkte besonders zu achten. 

Woher kommt die Software

"Chiptuner" gibt es viele - Softwareentwickler nicht so viele

Anbieter von Chiptuning gibt es viele und entsprechend schwierig ist es für den Laien den Durchblick zu behalten und die seriösen von den unseriösen Angeboten zu unterscheiden. Wie funktioniert ein Chiptuning bzw. was macht eigentlich ein Chiptuner? Grundsätzlich sollte man das Thema Chiptuning in mehrere Bereiche unterteilen. Ein Teil besteht darin die Software aus dem Steuergerät auszulesen bzw. eine veränderte/optimierte Software in das jeweilige Steuergerät zu schreiben. Der andere Teil besteht in der Entwicklung dieser Software, welche dann eben in das Steuergerät geschrieben wird. Für den ersten Teil, also das Lesen und Schreiben, sind diverse Geräte auf dem Markt erhältlich. Auch Bezugsquellen für die Software, welche ins Fahrzeug geschrieben wird, sogenannte Tuningfiles, gibt es viele in den tiefen des Internets. Unzählige "Filehändler" bieten Tuningfiles für fast jedes Fahrzeug an. Doch wer steckt hinter diesen Tuningfiles? Oftmals weiss das nicht einmal der "Chiptuner", welcher die Software verkauft. Entsprechend unberechenbar ist das Ergebnis. Die Leistung ist ja noch messbar, aber welche Sicherheitsfunktionen wurden in der Software deaktiviert, um die Leistung zu erreichen? Was wenn ein Problem auftritt? Der "Chiptuner" wird schnell an seine Grenzen stossen, weil der Filehändler dann vermutlich nichts von dem Problem wissen will. Wir empfehlen daher nur Software zu kaufen, welche von einem Namhaften Hersteller entwickelt wurde. Somit können Sie sich darauf verlassen, dass Sie auch im Störungsfall umfangreichen Support erhalten. 

Individuelles Chiptuning

Klingt gut - aber ist es das auch?

Einer der wohl meist verwendeten Werbeslogans im Bereich Chiptuning. Doch was bedeutet ein individuelles Chiptuning? Welche Vor- oder Nachteile hat das? Wenn man von einem individuellen Chiptuning spricht, dann redet man von einem Chiptuning welches an dem jeweiligen Fahrzeug entwickelt wurde. Nicht an dem jeweiligen Modell, sondern wirklich an diesem einen Fahrzeug. Das klingt im Grundsatz super. Doch weshalb macht man das und wo liegt hier der Vorteil oder vielleicht sogar der Nachteil? Früher, also so Anfangs der 2000er Jahre, als Chiptuning so richtig aufkam, da waren die Motorsteuergeräte noch sehr einfach gehalten. Es gab in den Steuergeräten fix definierte Kennfelder (ein Kennfeld können Sie sich als Tabelle vorstellen), in dem geschrieben war, was bei welchem X bzw. Y Wert passiert. Die mechanischen Toleranzen waren damals verhältnismässig hoch und so war es möglich, mittels individuell entwickelter Software ein besseres Ergebnis zu erzielen als mit einer "standard" Software. Mit der Entwicklung der Motorsteuergeräte wurden diese allerdings immer Leistungsfähiger und an den Motoren wurden zunehmend mehr Sensoren verbaut, welche Daten an das Steuergerät liefern. Ein modernes Motorsteuergerät hat sehr ausgefeilte Regelmechanismen und kann damit Wettereinflüsse (Temepratur, Luftdruck etc.), Alterung von einzelnen Komponenten und auch Fertigungstoleranzen bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Wie so üblich, hat jede Regelung seine Grenzen bzw. einen Regelbereich in dem die Regelung funktioniert. Gewisse Regelungen sind Kurzzeit Regelungen, gewisse sind Langzeit Regelungen. Daher spricht man teilweise auch von Lernfähigen Steuergeräten. Wie sollte es also möglich sein, eine individuelle Software an einem Tag zu entwickeln oder anzupassen und dabei alle diese Regelungen zu testen (Langzeitregelungen brauchen mehr Zeit um sich anzupassen). Es besteht also dadurch dir Gefahr, dass einige der Regelungen bereits nahe an einer Regelgrenze laufen und bei veränderten äusseren Einflüssen diese Regelgrenzen überschritten werden, was zu Störungen führt. Im Umkehrschluss zeigt das auf, dass eine fertig entwickelte Software, keine Nachteile gegenüber einer individuellen Software hat. Im Gegenteil, eine fertig entwickelte, oder wie so oft genannte Standard Software, bietet hier mehr Sicherheit und der Kunde ist nicht das Versuchskaninchen. Ab Werk hat auch jedes Fahrzeug die gleiche Software und wird nicht individuell abgestimmt und das funktioniert ohne Probleme. Vorausgesetzt es ist eine Software die eben seriös entwickelt und getestet wurde. Eine individuelle Software ist also nur noch dann sinnvoll, wenn Hardwarekomponenten verbaut werden, wie beispielsweise grössere Turbolader, andere Einspritzdüsen etc., welche eine Softwareanpassung erfordern, es jedoch keine fertig entwickelte Software für diese Komponenten gibt. Wir empfehlen daher vor dem Kauf von Hardwarekomponenten, abzuklären, ob es dafür eine fertig entwickelte Software gibt. 

Multimarken Chiptuner

keiner kann alles

Oftmals bieten Chiptuner Software für alle Fahrzeugmarken und darüber hinaus auch noch für LKW's, Landmaschinen und Boote an. Es ist kaum vorstellbar, wenn nicht sogar unmöglich, dass es eine Firma gibt, welche genügend Ressourcen hat, für eine solche Vielfalt von Motorsteuergeräten und Motoren eine Software auf hohem Niveau zu entwickeln. Die Entwicklung einer Software für ein einziges, modernes Motorsteuergerät, nimmt bei Namhaften Firmen mehrere Monate in Anspruch. Ausserdem ist es für die Entwicklung unerlässlich, ein entsprechendes Fahrzeug zur Verfügung zu haben. Es ist also davon auszugehen, dass es sich bei den Anbietern von Chiptuning für alle Marken, um Software handelt, welche am Schreibtisch, ohne Fahrzeug entsteht. Das geht theoretisch bis zu einem gewissen Punkt, in dem man gewisse Parameter in der Software um pauschale Prozentwerte erhöht. In der Praxis führt das aber aufgrund der Komplexität modernen Steuergeräte vermehrt zu Fehlern und natürlich auch nicht zu einer vergleichbaren Leistungsausbeute und Fahrbarkeit bzw. Alltagstauglichkeit wie das bei einer entwickelten Software der Fall wäre. 


Leistungsprüfstand

In der Entwicklung ein Muss! 


Grundsätzlich ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Chiptuner, welcher die Software auf das Steuergerät programmiert, über einen Leistungsprüfstand verfügt. In der Entwicklung von Software ist es allerdings absolut unerlässlich, dass man einen entsprechenden Prüfstand hat. 

VWR - Racingline magnetische Ölablassschraube VWR180000
Die VWR - Racingline Ölablasschraube ist mit einem Magneten bestückt, wodurch Metallabrieb an der Ablasschraube "kleben" bleibt. Mit der originalen Ablasschraube bleibt der Abrieb in der Ölwanne und im Ölkreislauf. Das Sieb von der Ölpumpe kann zwar grössere Stücke auf dem Weg in den Motor aufhalten, allerdings verstopft dadurch mit der Zeit das Ölsieb der Ölpumpe, was dazu führt, dass der Öldruck sinkt, was wiederum zu einem fatalen Motorschaden führen kann.Passend für:Diese Ablassschraube passt bei allen Fahrzeugen mit Original Teilenummer: N90813202Wie beispielsweise an allen 2.0 TFSI EA113, 2.0 TDI EA288 and 1.4 TSI EA211, inklusive:> VW Golf 8 2.0 TDI / GTD (2020+)> VW Golf 7 & 7.5 2.0 TDI / GTD (2013-2020)> VW Passat 2.0 TDI B8 (2015+)> VW Arteon 2.0 TDI (2017+)> VW T-Roc 2.0 TDI (2017+)> VW Tiguan II 2.0 TDI (2016+)> VW Golf 5 2.0 TDI (2005-2008)> VW Golf 5 GTI (2005-2008)> VW Golf 5 R32 (2005-2008)> VW Golf 6 2.0 TDI / GTD (2009-2014)> VW Golf 6 R (2009-2014)> VW Scirocco TSI / TDI (2008-2017)> VW Scirocco R (2009-2017)> VW Jetta / GLI 5 (2005-2011)> VW Polo 5 GTI 1.4 TSI 6R (2008-2015)> Audi A3 8V 2.0 TDI (2013-2020)> Audi TT 3 8S 2.0 TDI (2014+)> Audi S3 8P (2006-2012)> Audi A3 8P 2.0 TFSI / TDI (2003-2012)> Audi TTS II 8J (2008-2014)> SEAT Ibiza Cupra 1.4 TSI 6J (2008-2015)> SEAT Leon IV FW 2.0 TDI (2020+)> SEAT Leon III 2.0 TDI 5F (2013-2020)> SEAT Leon II 1P 2.0 TDI (2005-2012)> SEAT Ateca 2.0 TDI (2016+)> SEAT Tarraco FR Sport 2.0 TSI 245ps (2021+)> Skoda Octavia IV vRS NX 2.0 TDI (2020+)> Skoda Octavia III 5E 2.0 TDI (2014-2020)> Skoda Octavia II 1Z 2.0 TDI (2004-2013)> Skoda Superb III 2.0 TDI 3V (2015+)> Skoda Fabia II vRS 5J (2007-2014)> Skoda Kodiaq vRS (2018+) 

CHF 15.80*
VWR - Racingline Tankdeckel VWR190000
Gefertigt aus hochwertigem Aluminium 6061, ist der Racingline Tankdeckel ein echter Hingucker. Da macht tanken gleich doppelt so viel Spass. ;)

CHF 118.00*
VWR - Racingline MQB Ölkühlerkit VWR18G700
Zu hohe Öltemperaturen sind schlecht für die Schmierung des Motors. Gerade die TSI Motoren der 3. Generation, wie Sie in den Fahrzeugen der MQB Baureihe verbaut sind, neigen bereits mit Serienleistung zu hohen Öltemperaturen. Je Höher die Motorleistung umso mehr Temperatur entsteht und muss abgeführt werden. Gerade bei Fahrzeugen mit grösseren Leistungssteigerungen oder beim Einsatz auf Rennstrecken ist ein Ölkühler-kit dringendst zu empfehlen.Der VWR-Racingline Ölkühlerkit ist perfekt passgenau und kann ohne Modifikationen am Fahrzeug eingebaut werden. Die Öltemparatur reduziert sich durch den VWR-Racingline Ölkühler um bis zu -20° (Abhängig vom Fahrzeugeinsatz, Tuningstufe, Umgebungstemparaturen etc.).

CHF 745.00*
Tipp
VWR R600 Ansaugsystem VWR1200R600E
Volkswagen Racing bietet mit dem R600 das wohl effektivste Kaltluft-Ansaugsystem für die T-FSI / TSI Motoren in der MQB Baureihe an. Bei diesem Ansaugsystem wird der restriktive original Luftfilterkasten entfernt und durch ein komplettes Ansaugsystem ersetzt. Die Luftführung ist dadurch wesentlich strömungsgünstiger und verbessert das Ansprechverhalten sowie die Leistung des Motors. Dem Luftfilter selbst wird leider oft zu wenig Bedeutung geschenkt! Die Aufgabe des Luftfilters besteht darin, kleinste Unreinheiten und Staubpartikel aus der Luft zu filtern, dabei aber den Luftstrom nicht zu behindern oder zu verlangsamen. Die im Lieferumfang enthaltenen hochleistungs-Trifoam Filter von Volkswagen Racing sind daher aus den hochwertigsten Materialien gefertigt, wie diese beispielsweise in der Formel 1 verwendet werden.

CHF 599.00*
VWR - Racingline Turbomuffler delete MQB VWR16G7TDEL
Der Racingline Turbo Muffler Delete-Kit ersetzt den Serienmässig verbauten Pulsationsschalldämpfer am Turbolader, welcher das typische Turboladergeräusch unterdrückt. Dadurch wird der Turbosound wieder besser hörbarDer Racginline Turbo uffler Delete-Kit ist einteilig gefräst und dichtet mit einer Dichtlippe perfekt ab. Durch das einteilige Design wird das Risiko von interner Undichtheit eliminiert.

CHF 189.00*
Schnellkontakt Widget